Turm-Geschichte
Der allererste Fernsehturm der Welt steht in Stuttgart. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1956 wurde er zu einem Prototyp, der in der ganzen Welt nachgeahmt und weiterentwickelt wurde - von Frankfurt über Johannesburg bis nach Wuhan in China. Für die Einheimischen ist der Fernsehturm zu einem der bekanntesten und beliebtesten Wahrzeichen Stuttgarts geworden. Kein anderer Ort kann mit dem beeindruckenden Panoramablick mithalten, den der Turm über die Stadt, die Weinberge des Neckartals und die schwäbische Landschaft bis hin zum Schwarzwald bietet.
Adresse
SWR Media Services GmbH, SWR Fernsehturm Stuttgart, Jahnstraße 120, 70597 Stuttgart
Kontakt
T: 0049 711 929 14724Fakten und Statistiken
Höhe von der Basis bis zur Oberkante der Antennen
711 Fuß, 217 m
Höhe der Aussichtsplattform
492 Fuß, 150 m
Architekt(en)
Erwin Heinle
Ingenieure
Fritz Leonhardt
Name der Gaststätte(n)
Das Panorama-Café an der Spitze und das Restaurant Leonhardts am Fuße des Fernsehturms.
Sitzplatzkapazität
60 Personen im Panorama Café und 130-140 Personen im Restaurant Leonhardts.
Wie viele Beobachtungsdecks/ebenen
Eine zweistöckige Freiluft-Aussichtsplattform
Höhe der Aussichtsplattform(en)
Die "große" Aussichtsplattform in 150 Metern Höhe und die Aussichtsplattform für Kinder in 153 Metern Höhe
Höhe der Gaststätte(n)
Das Panorama Café auf 147 Metern und das Restaurant Leonhartds auf 0 Metern (Erdgeschoss)
Wie viele Fenster
72 Fenster auf vier Ebenen, von denen nur zwei für die Öffentlichkeit zugänglich sind
Wie viele Stufen sind es bis nach oben?
762 Treppen, die jedoch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind
Wie viele Jahre für den Bau
20 Monate
Datum der Amtseinführung
Februar 1956
Kapazität(en) des/der Aufzüge(s)
16 Personen pro Aufzug
Kapazität(en) des/der Aufzüge(s) pro Stunde (Personen)
192
Aufzug(e) Geschwindigkeit (km/h)
18 km/h
Maximale Bemessungswindgeschwindigkeit (km/h)
160 km/h
Maximaler Durchmesser der Welle
10,8 m
Mindestdurchmesser der Welle
5,04 m
Name des Aufzugherstellers
C. Haushahn GmbH & Co. KG
Anzahl der Aufzüge
2
Anzahl der Sendeanlagen
6
Auslenkung der Antenne(n) vom Kern
150 cm
Gesamtbaukosten
237.000 USD
Gesamtgewicht des Turms
4,500 t
Einzigartige Merkmale der Sternwarte(n)
Der Stuttgarter Fernsehturm verfügt über eine Freiluft-Sternwarte, die aus zwei Etagen besteht
Wissenswertes über den Turm
Der Erbauer Fritz Leonhardt wollte nicht, dass die Anmut des Bauwerks durch einen massiven Sockel beeinträchtigt wird. Er verbarg das breite Fundament unter der Erde, so dass der Schacht wie ein Baum direkt aus dem Boden zu wachsen scheint.
Wissenswertes über die Sternwarte
Bei der Planung des Fernsehturms stellte Fritz Leonhardt fest, dass die Betonbalustrade auf der Aussichtsplattform die Sicht der Kinder behindern würde. Er plante eine mit Metallstäben gesicherte zweite Ebene, die es den Kindern ermöglichte, die Aussicht zu genießen, ohne hochgehoben zu werden.









